UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte

Seitenkontext

UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte

Publiziert: 19.04.2025 / Geändert: 26.03.2025

Das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte ist die zentrale Instanz für den Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen. Es hat seinen Sitz in Genf und agiert als führende fachliche Stelle zur Förderung, Überwachung und Umsetzung internationaler Menschenrechtsstandards.

Name der Institution: UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte (Office of the High Commissioner for Human Rights, OHCHR)
Gründung: 1993, basierend auf einer Empfehlung der Wiener Weltkonferenz für Menschenrechte; eingerichtet durch Beschluss der UNO-Generalversammlung
Sitz: Genf

Das Hochkommissariat für ist die wichtigste Schaltstelle des Menschenrechtsschutzes innerhalb der Vereinten Nationen.

Leitung des Hochkommissariats

Das Hochkommissariat wird von der/dem Hochkommissar*in für Menschenrechte geleitet. Diese Person wird vom/von der UNO-Generalsekretär*in ernannt und von der UNO-Generalversammlung bestätigt. Die Amtszeit beträgt vier Jahre mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung. Bei der Ernennung wird auf eine geografische Rotation geachtet.

Die/Der Hochkommissar*in:

  • leitet das UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte in Genf

  • koordiniert die operative Umsetzung der Menschenrechtsarbeit der UNO, dazu gehören insbesondere die UNO-Vertragsorgane

  • kann eigenständig tätig werden, etwa bei Hindernissen für die Verwirklichung der Menschenrechte

  • berät andere UNO-Gremien in menschenrechtlichen Fragen

Die/Der Hochkommissar*in untersteht direkt dem UNO Generalsekretariat. Die Person wird vom/von der Generalsekretär*in der UNO ernannt und von der UNO-Generalversammlung bestätigt. Dabei wird die geografische Rotation berücksichtigt.

 Die Amtszeit beträgt vier Jahre, mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um weitere vier Jahre.

 Zur aktuellen Leitung des UNO-Hochkommissariats

Der Inhalt des Artikels wurde von humanrights.ch erstellt und Ende 2024 an die SMRI zur weiteren Bewirtschaftung übertragen.

Weitere Artikel

Lade…

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!